Datenschutzerklärung

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr
Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind
hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne des
Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) ist Linus Schmucki, Ambiot, E-Mail: info@ambiot.ch. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige
natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloss informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche
Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie
unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir
behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten
konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder
Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine
verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile erkennen.

 

3) Hosting & Content-Delivery-Network

Shopify
Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60
System des folgenden Anbieters: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2.
Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“)
Daten werden zudem übertragen an: Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4,
Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify
(USA) Inc.
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters
bearbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsbearbeitungsvertrag geschlossen,
der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte
Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf
Standardvertragsklauseln des Eidgenössischer Datenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), welche die Einhaltung des schweizerischen
Datenschutzniveaus sicherzustellen sollen.

 

4) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte
Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt
werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der
Browser-Sitzung, also nach Schliessen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog.
Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns
oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt,
erheben und bearbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen
wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden
automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie
unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den
Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für
einen späteren Besuch auf der Website).
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser
Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen
Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer
Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten
Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und
den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze
individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das
Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden
oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen können.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet.
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60
Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie
Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser
unter den folgenden Links:
Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/temporäres-zulassen-von-cookies-u
nd-website-daten-in-microsoft-edge-597f04f2-c0ce-f08c-7c2b-541086362bd2
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer
Website eingeschränkt sein kann.

 

5) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden
personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars
erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden
ausschliesslich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die
Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und
verwendet. Ihre Daten werden nach abschliessender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschliessend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

6) Datenbearbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Personenbezogene Daten werden erhoben und bearbeitet, wenn Sie uns diese zur
Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen.
Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht
an unsere Adresse erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten
Daten zur Vertragsabwicklung. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten
mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und
nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, es sei denn, wir können ein überwiegendes
Interesse für die Weiterbearbeitung im Sinne des Art. 31 Abs. 2 DSG oder eine
Rechtfertigung nach Gesetz nachweisen.

 

7) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Mit der Angabe Ihrer Personendaten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60
diese Daten zur Übersendung von Newslettern verwenden.
Wir speichern Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie
das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-
Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der
Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschliesslich für Zwecke der
werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter
jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende
Nachricht an uns abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse
unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, wir können ein
überwiegendes Interesse für die Weiterberarbeitung im Sinne des Art. 31 Abs. 2 DSG
oder eine Rechtfertigung nach Gesetz nachweisen.

 

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

8.1 Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der
Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen
weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten
geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter,
sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister
eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit.
8.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten
wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre
Lieferadresse ausschliesslich zu Zwecken der Warenlieferung an einen von uns
ausgewählten Versandpartner weiter.
8.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
- Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International
(Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die
Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS
betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten
Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware
und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die
Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes
sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres
Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs
mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in
verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann
erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung
der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte
übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der
Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung
getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60
Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen
Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet
werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre
Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die
Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein
Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur
Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs
verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac
und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern.
Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem
Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von
Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu
"Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden
Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
- Google Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon
House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die
Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4
(„KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts
durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort
verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay
in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch
die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort,
Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs
mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google
weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten
Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die
Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese
Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei
Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer
Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt
Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die
Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer
und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten
Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet
werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte
vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu
gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und
-beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren
oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die
E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die
verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie
gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO
auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der
Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des
Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren
Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch
Google erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt
=googlepaytos&ldl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden
Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=pri
vacynotice&ldl=de
- Klarna
Bei Auswahl der Zahlungsart „Klarna Rechnungskauf“ oder (falls angeboten) der
Zahlungsart „Klarna Ratenkauf“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB
(publ) [https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
(nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre
persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort,
Geschlecht, E-Mailadresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im
Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart)
zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie
hierin im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. An welche
Auskunfteien Ihre Daten hierbei weitergeleitet werden können, können Sie hier
einsehen:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_ch/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte).
Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfliessen, haben diese ihre
Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen
Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fliessen unter anderem, aber nicht
ausschliesslich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische
Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene
Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des
Vertragsverhältnisses.
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die
Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt
Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern
dies zur vertragsgemässen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden
Datenschutzbestimmungen behandelt. Nähere Informationen zum Umgang von Klarna
mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_ch/privacy_bp
- Paypal Checkout
Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das sich
aus PayPal-eigenen Zahlungsarten und lokalen Zahlmethoden von Drittanbietern
zusammensetzt.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls
angeboten – „Später Bezahlen“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der
Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal,
L-2449 Luxemburg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich
ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via
PayPal oder – falls angeboten - „Später bezahlen“ via PayPal – die Durchführung einer
Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung
Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der
Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit
verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen
Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog.
Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen,
haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten
mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter
anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser
Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen.
Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu
verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Bei Auswahl der PayPal-Zahlungsart „Rechnungskauf“ werden Ihre Zahlungsdaten zur
Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal übermittelt, woraufhin PayPal diese zur
Durchführung der Zahlung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
("Ratepay") weiterleitet. Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem
Fall führt RatePay im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur
Feststellung der Zahlungsfähigkeit entsprechend dem oben bereits genannten Prinzip
durch und gibt Ihre Zahlungsdaten aufgrund des berechtigten Interesses an der
Feststellung der Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien
weiter. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay zurückgreifen kann, findet sich hier:
https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60
Bei Nutzung der Zahlungsart eines lokalen Drittanbieters werden Ihre Zahlungsdaten zur
Vorbereitung der Zahlung zunächst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal
weitergegeben. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsart
übermittelt PayPal Ihre Zahlungsdaten zur Durchführung der Zahlung sodann gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den entsprechenden Anbieter:
- Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland)
- iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)
- giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main
- bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)
- blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau,
Polen)
- eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2
1200 Wien, Österreich)
- MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)
- Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)
Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der
Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Shopify Payments
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden
Anbieters zur Verfügung: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2
Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa
Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs
mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und
Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über
den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die
Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der
Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
- SOFORT
Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden
Anbieters zur Verfügung: SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München,
Deutschland
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa
Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs
mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und
Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über
den Inhalt Ihrer Bestellung weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem
Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur
insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
- Stripe
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt
die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60
Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen
des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre
Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer,
Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) weitergeben. Die Weitergabe
Ihrer Daten erfolgt ausschliesslich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem
Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür
erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der
URL https://stripe.com/ch/terms
- TWINT
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters „TWINT“ entscheiden,
erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister TWINT AG
(Stauffacherstrasse 31, CH-8004 Zürich, nachfolgend „TWINT“), an den wir Ihre im
Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über
Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl.
Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer)
weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der
Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister TWINT und nur insoweit, als sie
hierfür erforderlich ist.
9) Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen
hinsichtlich der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden
Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen
Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 25 DSG
- Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung gemäß Art. 28 DSG
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 32 Abs. 1 DSG
10) Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten
Die Dauer der Aufbewahrung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –
zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B.
obligationenrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen
Einwilligung werden die betroffenen Daten so lange aufbewahrt, bis Sie Ihre Einwilligung
widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, werden diese Daten für die
gesetzlich vorgesehene Dauer aufbewahrt.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten so lange bearbeitet, wie Sie die
Bearbeitung nicht ausdrücklich untersagen, es sei denn, wir können ein überwiegendes
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60
Interesse für die Weiterberarbeitung im Sinne des Art. 31 Abs. 2 DSG oder eine
Rechtfertigung nach Gesetz nachweisen.
Copyright © 2023, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 - 0· Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60